JETZT BUCHEN TRANSFORMATIONSWISSEN FÜR KLIMAHELD:INNEN  3 Tagesseminar - Nächster Start 12. November 2025

Umgang mit Widerständen bei Veränderungsvorhaben

Nachhaltigkeit umsetzen braucht geschickte Transformationsmanager

Anmeldung
Menge

Intensivtraining - Umgang mit Widerständen bei Veränderungsvorhaben 

Veränderung scheitert selten an der Idee - sondern oft an der internen Kultur

Unsichtbare Dynamiken und unausgesprochene Spannungen bremsen Projekte, blockieren Innovationen und treiben gute Leute zur Kündigung. Was vordergründig rational wirkt, wird in Wirklichkeit durch soziale Interaktionen gesteuert – mit oft größerem Einfluss als gedacht. 

Vor allem Nachhaltigkeitsprojekte brauchen aktive Multiplikatoren-Communities, die die Idee multiplizieren und helfen, notwendigen Veränderungen umzusetzen. Optimalerweise arbeitet diese Gruppe von Mitstreiter*innen unter der richtigen Führung voll motiviert und mit Spaß zusammen.

Erfolgreiches Transformationsmanagement bedeutet: Strategien so gestalten, dass sie auch bei Widerstand tragen. Es braucht Knowhow aus verschiedenen Disziplinen, kombiniert und praxisnah angewendet.

IHR GEWINN

Keine verlorenen Meetings mehr: Sie moderieren Gruppen souverän – auch bei Konflikten. 

Kein Projekt-Fiasko: Sie bringen Ihre Vorhaben durch – trotz Machtspielchen, Hierarchien
und interner Politik.  

Keine Teams außer Kontrolle: Sie führen Gruppen mit Klarheit und Haltung – auch in schwierigen Phasen. 

Keine destruktiven Bremser: Sie erkennen Widerstände früh und steuern klug dagegen. 

Keine Überraschungen mehr: Sie verstehen soziale Dynamiken – und nutzen sie für Ihren Erfolg. 

Besonders wirksam: Sie lerne Multiplikatoren-Netzwerke aufzubauen, die Ihre Veränderung tragen und verbreiten.

Dreimal vier Tage an einem inspirierenden Ort in einem modernen Seminarhaus in den
Bergen.
Raum zum Denken, Ausprobieren, Reflektieren.
Für Menschen, die Nachhaltigkeit wirklich verankern wollen.

UMFANG DER AUSBILDUNG

  • 3 Präsenzmodule à 4 Tage.
  • Parallel Wissensvermittlung und Praxistransfer in eigene Projekte
  • Regelmäßige virtuelle Meet-ups und Peer Group Intervisionen der Teilnehmer 

ANFORDERUNGEN AN ZIELGRUPPE

Die Teilnehmer der Zielgruppe sollten.

  • Die Ausbildung ist intensiv und hat mitunter lange Arbeitszeiten. 
  •  In den Gruppenblöcken findet Auseinandersetzung mit den eigenen
    Stärken und Schwächen statt. Der Gruppenprozess ist auf
    gemeinsames Wachstum ausgelegt – und darauf, Gruppendynamik
    konkret selbst zu erleben und die eigene Gestaltungskraft zu erkennen.
  • Die Komplexität der Inhalte erfordert eine hohe intrinsische
    Motivation sowie die Fähigkeit zur Reflexion. Veränderungssituationen
    zu begleiten ist immer auch mit Identitätsthemen, Konflikten und
    Krisen der begleiteten Gruppen verbunden.
  • über ein gutes Standing und Selbstwertgefühl verfügen, das in einer gesunden Resilienz und Frustrationstoleranz mündet,

RAHMENBEDINGUNGEN & KOSTEN

  • Max. 8 Teilnehmer je Ausbildungsgang
  • Veranstaltungsort: Teamhaus Felixhof Oberaudorf 
  • Zulassung zur Ausbildung nach Überprüfung der persönlichen Eignung durch EQU:WIN Trainerinnen
  • Kosten: 8.850 EURO zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Unterkunft im Rahmen der Ausbildung

NÄCHSTE TERMINE (je Mi-Sa)

Ausbildungsreihe 1:   

  • Block 1: 2.-5. 7. 2025
  • Block 2: 15.-18.10. 2025 
  • Block 3: 3.-6.12. 2025

Ausbildungsreihe 2:    

  • Block 1: 19.-22. 11. 2025 
  • Block 2: 4.-7.2. 2026  
  • Block 3: 22.-25.4. 2026

Ausbildungsreihe 3:   

  • Block 1: 11.-14. 3. 2026 
  • Block 2: 17.-20.6. 2026 
  • Block 3: 14.-17.10. 2026

Mehr Informationen zur Ausbildung finden Sie in unserem Flyer:

 

Datum & Uhrzeit
Mittwoch
3. Dezember 2025
Start - 08:00
Samstag
25. April 2026
End - 17:00 Europe/Berlin
Termine und Notizen

EQU:WIN

info@equwin.com
TEILEN

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.